** Für deutsche Version bitte nach unten scrollen **

Kito Nedo, APR 2024

Friendship—a relationship between people characterized by mutual goodwill and appreciation—takes many forms. The art world is also shaped by a wide variety of friendships. Some people even claim that the entire art industry operates in “friendship mode,” so to speak. At least that’s the argument of Berlin art critic Isabelle Graw, who recently devoted an entire book-length essay to the phenomenon. For Jochen Meyer and Thomas Riegger, friendship and an enthusiasm for contemporary art were the initial spark for their gallery. “We view the gallery as a collaborative project,” says Meyer, which also includes their community of artists. The art gallery, which started exhibiting in Karlsruhe, a city of 300,000 inhabitants, in the fall of 1997, now has branches in Berlin and Basel and has long since established itself as an international player at all major art fairs.

During an interview at the gallery’s Berlin premises in Charlottenburg, Jochen Meyer explains that the founding of the gallery in 1997 was part of a cultural and political positioning. After all, the first exhibition featuring loans from Egidio Marzona’s famous conceptual art collection was a bold statement about the gallery’s programmatic intent. The choice to present artists from the 1960s and 1970s such as Carl Andre, On Kawara, and Gordon Matta-Clark demonstrated the contemporary relevance of historical approaches. Meyer and Riegger thus represented an important “off-site” complement to the Kunst der Gegenwart exhibition running in parallel at the Museum of Contemporary Art at the ZKM, which overlooked Arte Povera, Minimal, Concept, and Land Art. The two gallery owners have remained true to this thematic and curatorial approach to contemporary art and their interest in cultural and social issues to this day. For Jochen Meyer and Thomas Riegger, however, drawing on art history is not an end in itself, but is always linked to the present. From an early stage, both sought to collaborate with conceptual artists such as Franz Ackermann, Daniel Roth, John Miller, Helen Mirra, Jonathan Monk, and Meuser: these artists all had a formative influence on the late 1990s and early 2000s and are still part of the core program today, although the gallery has continued to evolve. For example, alongside performance artist Alexandra Bachzetsis, installation and action artist Paulo Nazareth, and Ulla von Brandenburg, the gallery also represents relatively young artists such as the painter Tamina Amadyar and Peppi Bottrop. For around sixteen years, the gallery has been working with Swiss painter Miriam Cahn, who has been increasingly recognized as an important influence by the younger generation of artists and curators in recent years.

Eva Kot’átková “Diary of a stomach”, Installation View
Gallery Weekend Berlin 2017

Sheila Hicks “In Hülle und Fülle”
Gallery Weekend Berlin 2023

Sheila Hicks “In Hülle and Fülle” | Scott Myles “O O” | Paul Hance “Gateway to Hyperspace”, Gallery Weekend Berlin 2023

The gallery was a product of chance and fortunate circumstances, says Meyer. The guiding principle: learning by doing. The freedom to do what you think is important, the ability to initiate exhibitions yourself—Meyer particularly appreciates this aspect of gallery work. “The gallery is the perfect place to realize your own ideas free from institutional constraints.” In Berlin, where the gallery has had a space since 2008, the critical mass of galleries has made a pivotal contribution to the city’s cultural flourishing and its image as a place of discourse and production. The influence of art on the capital is particularly evident at Gallery Weekend, a concerted effort by all the major names that marks an important date in the international art calendar. This year, Meyer Riegger is capitalizing on the concentrated international attention associated with this spring event to present the art of Santiago de Paoli. Born in Buenos Aires in 1978, the painter, sculptor, and installation artist produces uniquely timeless paintings and installations that reveal a poetic approach to the human body as well as references to the pictorial worlds of Surrealism. In Paris, Paoli is represented by Galerie Jocelyn Wolff, with whom Meyer Riegger has been working closely for some time. Meyer even speaks of a “radical model of collaboration” when he talks about plans for the near future. In mid-May, the two galleries will open a joint project space in New York with a Miriam Cahn exhibition. It will be a thoroughly “discursive exhibition,” Meyer promises. In an exhibition that serves as an invitation to a dialogue, art becomes a medium of communication. That may sound a little romantic. But Meyer doesn’t see anything wrong with this interpretation at all. He knows that gallery owners are many things at once: aesthetes, masters of persuasion, idealists, pragmatists, communicators, networkers, and, of course, business people.

Kito Nedo, APR 2024

Galerieportrait
Meyer Riegger

Freundschaft, das durch gegenseitiges Wohlwollen und Wertschätzung gekennzeichnete Verhältnis zwischen Menschen, kennt viele Formen. Auch die Kunstwelt ist durch mannigfaltige Freundschaftsbeziehungen geprägt. Manche Leute behaupten sogar, das ganze Kunstbusiness werde quasi im „Modus der Freundschaft“ abgewickelt. So jedenfalls argumentiert die Berliner Kunstkritikerin Isabelle Graw, die dem Phänomen neulich ein ganzes Buchessay widmete. Für Jochen Meyer und Thomas Riegger wurden Freundschaft und die Begeisterung für zeitgenössische Kunst zur Initialzündung für eine eigene Galerie. „Wir begreifen die Galerie als ein gemeinsames Projekt“ sagt Meyer, der damit auch die Gemeinschaft mit den Künstlerinnen und Künstlern meint. Das Kunst-Unternehmen, dass im Herbst 1997 in der 300.000-Einwohnerstadt Karlsruhe den Ausstellungsbetrieb aufnahm, ist mittlerweile an den Standorten Berlin und Basel aktiv und auch längst als internationaler Player auf allen wichtigen Kunstmessen vertreten.

Jochen Meyer erklärt beim Gespräch in den Berliner Räumen der Galerie in Charlottenburg, dass die Galeriegründung 1997 mit einer kulturpolitischen Positionierung verbunden war. Denn die erste Ausstellung mit Leihgaben aus der berühmten Konzeptkunst-Sammlung von Egidio Marzona war programmatische Selbstverortung und zugleich ein Statement. Mit der Präsentation von historischen Positionen der Sechziger und Siebziger, etwa von Carl Andre, On Kawara oder Gordon Matta-Clark, wurde die zeitgenössische Relevanz historischer Ansätze demonstriert. Somit lieferten Meyer und Riegger „aus dem Off“ eine wichtige Ergänzung zur zeitgleich stattfindenden Ausstellung „Kunst der Gegenwart“ des Museums für Neue Kunst am ZKM, wo Kunst der Arte Povera, Minimal, Concept- und Land-Art vernachlässigt wurde. Diesem inhaltlich-kuratorischen Zugang zur Gegenwartskunst und dem Interesse an kulturell-gesellschaftlichen Fragen sind die beiden Galeristen bis heute treu geblieben. Der Rekurs auf die Kunstgeschichte ist bei Jochen Meyer und Thomas Riegger jedoch kein Selbstzweck, sondern immer mit Gegenwartsbezug verbunden. Früh suchten beide etwa die Zusammenarbeit mit konzeptuell arbeitenden Künstlern und Künstlerinnen wie Franz Ackermann, Daniel Roth, John Miller, Helen Mirra, Jonathan Monk oder Meuser. All diese Positionen waren prägend für die späten Neunziger und frühen 2000er und gehören bis heute zum Kernprogramm, während sich die Galerie freilich beständig weiterentwickelt hat. So werden neben der Performancekünstlerin Alexandra Bachzetsis, dem Installations- und Aktionskünstler Paulo Nazareth und Ulla von Brandenburg auch relativ junge Künstler und Künstlerinnen wie die Malerin Tamina Amadyar oder Peppi Bottrop vertreten. Seit rund 16 Jahren arbeitet die Galerie mit der Schweizer Malerin Miriam Cahn zusammen, die in den vergangenen Jahren zunehmend von der jungen Generation von Künstler:innen und Kurator:innen als wichtiger Einfluss wahrgenommen wird.

Eva Kot’átková “Diary of a stomach”, Installation View
Gallery Weekend Berlin 2017

Sheila Hicks “In Hülle und Fülle”
Gallery Weekend Berlin 2023

Sheila Hicks “In Hülle and Fülle” | Scott Myles “O O” | Paul Hance “Gateway to Hyperspace”, Gallery Weekend Berlin 2023

Durch Zufälle und glückliche Umstände sei die Galerie damals entstanden, sagt Meyer. Das Leitprinzip: Lernen durch Handeln. Die Freiheit, das zu tun, was man für wichtig hält, das selbstbestimmte Initiieren von Ausstellungen – diesen Aspekt schätzt Meyer besonders an der Galeriearbeit. „Die Galerie ist der perfekte Ort, um frei von institutionellen Zwängen seine eigenen Ideen zu realisieren.“ Und in Berlin, wo die Galerie seit 2008 einen Standort betreibt, hat die kritische Masse an Galerien zur kulturellen Blüte der Stadt, ihrem Image als Ort des Diskurses und der Produktion entscheidend beigetragen. Am Gallery Weekend, einer konzertierten Aktion aller wichtigen Akteure, die einen wichtigen Termin im internationalen Kunstjahr markiert, wird dieser Einfluss auf die Hauptstadt besonders deutlich. Die konzentrierte internationale Aufmerksamkeit die mit diesem Frühjahrstermin verbunden ist, nutzen Meyer Riegger in diesem Jahr, um die Kunst von Santiago de Paoli vorzustellen. Der Maler, Bildhauer und Installationskünstler, geboren 1978 in Buenos Aires, produziert eigentümlich zeitlose Bilder und Installationen, die einen poetischen Zugriff auf den menschlichen Körper, wie auch Bezüge zu den Bildwelten des Surrealismus offenbaren. In Paris wird Paoli von der Galerie Jocelyn Wolff vertreten, mit welcher Meyer Riegger seit einiger Zeit eine enge Kooperation pflegt. Meyer spricht sogar von einem „radikalen Modell der Zusammenarbeit“, als er von den Plänen der nächsten Zukunft berichtet. Mitte Mai werden beide Galerien mit einer Miriam Cahn-Ausstellung einen gemeinsamen Projektraum in New York eröffnen. Es soll eine dezidiert „diskursive Ausstellung“ werden, verspricht Meyer. In einer Ausstellung, die wie eine Gesprächseinladung funktioniert, wird die Kunst zum Medium der Verständigung. Das klingt vielleicht etwas romantisch. Aber so eine Lesart findet Meyer gar nicht schlimm. Er weiß, dass Galeristen vieles in Personalunion sind: Ästheten, Überzeugungskünstler, Idealisten, Pragmatiker, Kommunikatoren, Netzwerker und natürlich auch Geschäftsleute.

Kito Nedo, APR 2024