Gallery portrait
Esther Schipper

by Christian Ganzenberg

When looking at their precise and regular newsletters as well as their extensive homepage with its comprehensive archive, it is fair to assume the history behind Esther Schipper and her gallery to be vibrant and full of anecdotes. But like every adventure, this story has a beginning. After gaining initial experience working with Monika Sprüth and completing her postgraduate curatorial studies at the École du magasin in Grenoble, Schipper opened her gallery in Cologne in 1989, with an exhibition by the Canadian artist collective General Idea. At the time, Neo-Expressionism was still predominant in the Rhineland region. Gallery owners were mostly male and rarely interested in artists who worked with new media, were politically active, or even questioned the exhibition format. Yet, Esther Schipper was committed to these very artistic figures, whose role models included pioneers such as Seth Siegelaub, Jack Wendler, Gerry Schum, and the collector Herman Daled.

Exhibition view: General Idea, ¥en Boutique,
Esther Schipper, Cologne, 1989
Courtesy The Estate of General Idea and Esther Schipper, Berlin
Photo: Lothar Schnepf

Exhibition view: Liam Gillick, McNamara, Schipper & Krome, Cologne, 1994
Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin
Photo: Lothar Schnepf

Well-equipped with a Toshiba notebook and a brand new fax machine, Schipper showcased international artistic practices. These included General Idea, Angela Bulloch, Philippe Parreno, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster, and Julia Scher, who are all still represented by the gallery after more than 30 years. Such consistency and collaborative ethos have become the signature features of her professional ventures. What once was a one-woman operation grew swiftly. Already in the early nineties, she set up another space (with Daniel Buchholz) for multiples and artists’ books in Cologne. “A company cannot be built up by a single person, only by a team, or by many teams. Advising and selling art is often based on a relationship of particular trust. That’s why building a business that is both efficient and personal is the greatest challenge for a gallery owner,” Schipper says when looking back.

From the outset, Schipper was eager to exhibit “ephemeral and time-based conceptual projects” in order to create “spaces for discourse.” Berlin, an artists’ city burgeoning in the nineties, provided a welcome, once-in-a-lifetime opportunity. In 1995, she opened a second gallery space on Auguststraße, completely relocating to Berlin shortly thereafter. A period full of freedom and experimentation followed, during which the gallery operated more like a platform than a commercial venue. By showcasing discourse-provoking exhibition projects and specially commissioned works, series of talks, and the occasional happening, she constantly prompted her artists—including Pierre Huyghe, Thomas Demand, and Ugo Rondinone—to develop new bodies of work.

The Berlin hype subsided in the early 2000s and the gallery scene became increasingly established. After moving to Linienstraße, the gallery began to make a name for itself outside Berlin. This was a result of its ability to skillfully combine challenging conceptual exhibitions with commercial success. Furthermore, Schipper founded an initiative in 2004 with a group of Berlin colleagues that has since been emulated in many international cities: the Gallery Weekend Berlin. The idea of bringing out-of-town collectors to the city for a weekend of enthralling, top-notch exhibitions across different gallery spaces remains compelling to this day.

At the beginning of the following decade, the gallery moved to a bel étage on Schöneberger Ufer. In 2015, Schipper boldly undertook a unique, then unprecedented step: she took over the gallery of her Berlin colleague Jörg Johnen and its roster of artists. Shortly afterwards, in order to present her expanded roster, she opened new spaces in the former Mercator Höfe. Working with Annabelle Selldorf and s1 Architekten (Berlin), a former print shop and warehouse on Potsdamer Straße was specially renovated into a spacious, elegant “white cube.” The space has made it possible for two exhibitions to be held at the same time, offering additional room for a bookshop. “The previous gallery spaces made themselves very present. This challenge was also deliberate, because most artists conceive site-specific exhibitions, responding to their immediate time and place. After almost 30 years, I felt the need to work with spaces that were much less present, more changeable, and which can practically disappear. The exhibition spaces on Potsdamer Straße are like that: they seem to change with every exhibition and always look different.”

Schipper owes the gallery’s steady growth to her thoughtful, considered approach, her cosmopolitan nature, and her aesthetic judgment. “In her case, the fortune of not belonging to a place or a country,” Heinz-Norbert Jocks once wrote, “is correlated with the freedom of an open-minded view of conceptual art from all over the world.” Schipper currently represents 45 artists and estates—a number that continues to grow, as evidenced by the recent addition of Cemile Sahin to the gallery’s roster. The gallery’s presence is no longer limited to Berlin, but extends to many places around the world. Esther Schipper has realized that today a good eye and a good program are not enough; a global presence is essential for an international gallery. It is necessary to participate in major art fairs, while attributing equal importance to (pop-up) projects in new locations and digital platforms, online formats, and an active social media strategy.

Schipper’s biography has come full circle with the gallery’s recent expansion into Korea and Taiwan, given that she was born in Taiwan to Dutch and French parents. “It’s like stepping back into a familiar place that I only half-remember. Supporting the gallery’s artists in Asia feels a little bit like introducing friends to my parents.”

Exhibition view: Cemile Sahin, It Would Have Taught Me Wisdom, Esther Schipper, Berlin, 2021
Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin
Photo: Andrea Rossetti

Die präzisen und regelmäßigen Newsletter wie auch die umfangreiche Homepage mit dem lückenlosen Archiv lassen erahnen, dass die Geschichte von Esther Schipper und ihrer Galerie lebendig und voller Anekdoten sein muss. Doch wie jedes Abenteuer hatte auch diese Geschichte einen Anfang: Nach ersten Erfahrungen bei Monika Sprüth und einem postgradualen Kuratorenstudium an der École du magasin in Grenoble, eröffnet Schipper ihre Galerie 1989 in Köln mit einer Ausstellung des kanadischen Künstlerkollektivs General Idea. Zu jener Zeit dominiert im Rheinland noch der Neo-Expressionismus; Galerist:innen sind meist männlich und nur selten gilt deren Interesse Künstler:innen, die sich mit neuen Medien beschäftigen, sich politisch engagieren oder gar die Form der Ausstellung in Frage stellen. Genau für solche Protagonisten aber engagiert sich Esther Schipper, deren „role model“ Pioniere wie Seth Siegelaub, Jack Wendler, Gerry Schum oder der Sammler Herman Daled sind.

Exzellent ausgestattet, mit einem Toshiba-Laptop und einem nagelneuen Faxgerät, präsentiert Schipper schon in ihren Anfangsjahren internationale Positionen wie General Idea, Angela Bulloch, Philippe Parreno, Liam Gillick, Dominique Gonzalez-Foerster oder Julia Scher, die – auch nach mehr als 30 Jahren – allesamt noch zum Programm der Galerie zählen. Diese Kontinuität und Kollaborationen werden zu den charakteristischen „Features“ ihrer beruflichen Unternehmungen. Schnell wird aus der „one-woman operation“ mehr: so gründet sie bereits Anfang der Neunzigerjahre (mit Daniel Buchholz) einen weiteren Raum für Multiples und Künstlerbücher in Köln. „Der Aufbau eines Unternehmens kann nicht von einer Person allein bewältigt werden, sondern nur von einem Team, oder von vielen Teams. Die Beratung und der Verkauf von Kunst beruhen oft auf einer besonders vertrauensvollen Beziehung. Daher ist der Aufbau eines leistungsstarken und zugleich persönlichen Unternehmens die größte Herausforderung für einen Galeristen“, sagt Schipper rückblickend.

Von Anfang an war Schipper daran gelegen, „ephemere und zeitbasierte, konzeptuelle Projekte“ auszustellen, um damit „diskursive Räume“ zu schaffen. Die in den Neunzigerjahren aufstrebende Künstlerstadt Berlin ist eine willkommene „once-in-a-lifetime opportunity“. 1995 eröffnet sie in der hiesigen Auguststraße eine zweite Galerie, um – nur kurze Zeit später – vollständig nach Berlin zu ziehen. Eine Zeit voller Experimente und Freiheiten folgt, in der die Galerie eher einer Plattform als einer kommerziellen Unternehmung gleicht: Mit diskursiven Ausstellungsprojekten und eigens in Auftrag gegebenen Werken, Gesprächsreihen und das ein oder andere Happening, hat sie immer wieder neue Werkgruppe ihrer Künstler, unter anderem von Pierre Huyghe, Thomas Demand oder Ugo Rondinone initiiert.

In den frühen Nullerjahren legt sich der Berlin-Hype und die Galerieszene professionalisiert sich zusehends. Die Galerie macht sich, nach einem Umzug in die Linienstraße, nun auch über Berlin hinaus einen Namen, da sie ihre anspruchsvollen konzeptuellen Ausstelllungen auf brillante Weise mit kommerziellen Erfolg zu kombinieren verstand. Zudem gründet Schipper 2004 mit einer Gruppe von Berliner Kolleg:innen eine Initiative, die seitdem in vielen internationalen Städten nachgeahmt wird: das Gallery Weekend Berlin. Die Idee, auswärtige Sammler:innen für ein Wochenende in die Stadt zu holen und mit Ausstellungen der Extraklasse in den Räumen der Galerien zu begeistern, ist bis heute überzeugend.

Zu Beginn der nächsten Dekade zieht die Galerie in eine Beletage am Schöneberger Ufer, und 2015 wagt Schipper einen einmaligen, bislang beispiellosen Schritt: Sie übernimmt die Galerie und das Programm ihres Berliner Kollegen Jörg Johnen. Um das erweiterte Programm präsentieren zu können, eröffnet sie kurze Zeit später neue Räume in den ehemaligen Mercator Höfen. Zusammen mit Annabelle Selldorf und s1 Architekten (Berlin) wird dafür eine ehemalige Druckerei und Lagerhalle in der Potsdamer Straße in einen weitläufigen, eleganten „white cube“ umgebaut, in dem nun meist zwei Ausstellungen parallel möglich sind und der zudem Raum für eine Buchhandlung bietet. “Die vorherigen Räume der Galerie waren sehr präsent. Diese Herausforderung war auch gewollt, weil die meisten Künstler:innen Ort-, Raum-, und Zeitspezifische Ausstellungen machen. Nach fast 30 Jahren hatte ich das Bedürfnis mit Räumen zu arbeiten, die viel weniger präsent sind, sondern wandelbar, und die geradezu verschwinden. Die Ausstellungräume in der Potsdamer Straße sind so: sie scheinen sich mit jeder Ausstellung zu verändern und sehen immer anders aus.”

Es sind die bedächtigen, wohlüberlegten Töne, ihr kosmopolitisches Wesen und ihr ästhetisches Urteilsvermögen, denen Schipper das kontinuierliche Wachstum ihrer Galerie zu verdanken hat. „Das Glück der Unzugehörigkeit zu einem Ort oder einem Land“, schrieb einmal Heinz-Norbert Jocks, „korreliert in ihrem Fall mit der Freiheit eines vorbehaltlosen Blicks auf konzeptuelle Kunst aus aller Welt.“ Derzeit vertritt Schipper 45 Künstler:innen und Nachlässe, Tendenz steigend, wie auch die jüngste Vertretung Cemile Sahin zeigt. Die Galerie ist nicht mehr nur in Berlin, sondern an vielen Orten in der Welt präsent. Esther Schipper hat verstanden, dass es heute nicht mehr allein um ein gutes Auge und eine gutes Programm geht, sondern für eine internationale Galerie globale Präsenz unumgänglich ist: Dafür muss man an den wichtigen Kunstmessen teilnehmen, aber gleichermaßen bedeutend sind (Pop-up-)Projekte an neuen Orten und digitale Plattformen, Online-Formate sowie eine aktive Social-Media-Strategie.

Mit der kürzlich erfolgten Expansion nach Korea und Taiwan schließt sich ein biografischer Kreis, denn Schipper ist als Kind niederländischer und französischer Eltern in Taiwan geboren. „Es ist, als würde ich an einen vertrauten Ort zurückkehren, an den ich mich nur noch halb erinnern kann. Die Künstler der Galerie in Asien zu unterstützen fühlt sich ein bisschen so an, als würde ich meinen Eltern Freunde vorstellen.“

Ryan Gander
I… I… I…, 2019
Animatronic mouse, hole in a wall
19,4 x 24 x 28,2 cm (installation)
Duration (animatronics): 7 min approx.

Exhibition view: Ryan Gander, Some Other Life, Esther Schipper, Berlin, 2019
Courtesy the artist and Esther Schipper, Berlin
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2021
Photo: Andrea Rossetti